Schulgeschichte
Unsere Schule
- 
    1905 - 1906:
Als 33. Bezirksschule mit Küche für Kochunterricht und Brausbad auf dem Gelände von 2 Gärtnereien erbaut.
 - 
    Umbenennungen:
 - 
    1918:
45. Volksschule
 - 
    1945:
45. Grundschule
 - 
    1951:
45. Mittelschule
 - 
    1959:
45. Polytechnische Oberschule mit Kleinschwimmbecken für Unterstufe (1964-1970)
 - 
    1977:
45. Oberschule „Katja Niederkirchner“
 - 
    1990:
45. Schule
 - 
    1991:
Robert-Schumann-Schule, Gymnasium
 - 
    1994 - 1996:
Rekonstruktion des Schulhauses, der Turnhalle, der Aula und der Außenanlagen
 
Biografie Robert Schumann
- Robert Schumann wurde am 08. Juni 1810 in Zwickau geboren
 - 7. - 15. Lebensjahr: Unterricht bei Zwickauer Organist und - Schullehrer Kuntsch
 - ab dem 13. Lebensjahr schreibt er Gedichte und Dramen
 - eigentlich wollte Schumann Dichter werden, nicht Komponist
 - beeinflusst wurde er vor allem durch Karl Maria von Weber
 - Tod des Vaters wirft seine Pläne um
 - durch übertriebenes Üben kam es zur Lähmung der rechten Hand, was zur Folge hatte, dass er sich aufs Komponieren beschränken musste
 - 1833: Ankündigung erster heftiger Nervenleiden
 - 1834: Gründung der "Zeitschrift für Musik" mit Freunden
 - Schumann schreibt Symphonische Etüden op. 13
 - 1835: Robert Schumann lernt Chopin und Mendelssohn kennen
 - 1836: Freundschaft zwischen Clara Wieck und Robert wird für den Vater Friedrich Wieck zu innig
 - Vater Wieck trennt beide gewaltsam
 - Friedrich Wieck behauptet, Robert Schumann sei Alkoholiker
 - 1837: Clara spielt Schumanns Symphonische Etüden im Gewandhaus
 - Robert Schumann schreibt seine größten Meisterwerke: Phantasiestücke op. 12 und die Kinderszenen
 - lange gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Friedrich Wieck und Robert Schumann
 - im August kommt es zur richterlichen Genehmigung der Eheschließung
 - 12. September 1839: die Hochzeit zwischen Clara Wieck und Robert Schumann
 - Schumann überglücklich - komponiert 138 Stücke
 - 1841: 31. März - Uraufführung der "Frühlingssymphonie" unter dem Dirigat von Felix Mendelssohn Bartholdy
 - 1844: Umzug nach Dresden
 - 1846: Uraufführung des berühmten Klavierkonzerts in a - Moll
 - 1850: Umzug nach Düsseldorf; Robert Schumann wird zum städtischen Musikdirektor in Düsseldorf ernannt
 - 1851: Uraufführung seiner Rheinischen Symphonie
 - Robert Schumann veröffentlicht eine Schrift über Brahms in der "Zeitschrift für Musik" und Brahms wird in ganz Deutschland bekannt
 - Robert Scnumann sieht in Brahms seinen Nachfolger
 - Schumann verzweifelt immer mehr, da er seine Gedanken nicht mehr in Töne umsetzen kann, er findet kaum noch gedankliche Auswege
 - 27. Februar 1854: stürzt er sich von einer Brücke in den Rhein, wird aber gerettet
 - Einweisung in eine Klinik für seelisch Kranke auf eigenen Wunsch
 - die Geisteskräfte lassen weiter nach und Robert Schumann kann nicht mehr komponieren
 - Clara leidet sehr unter dem Schicksal ihres Ehemanns Robert
 - 27. Juli 1856: Clara sieht ihn zum letzten Mal am Sterbebett
 - Robert Schumann stirbt am 29. Juli 1856
 - Schumanns Musik ist unsterblich: unzählige Lieder, Orchestermusiken (darunter vier Sinfonien), konzertante Werke, Kammermusik, Chormusik und eine Oper
 - Robert Schumann und seine Frau Clara (sie starb erst 40 Jahre später) ruhen auf einem Bonner Friedhof
 - Robert und Clara Schumann hatten zusammen 7 Kinder