Geographie leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Allgemeinbildung, zur Orientierung in Raum und Zeit, hilft beim alltäglichen Umgang mit Karte, GPS & Co.
Die Schüler lernen den Planeten Erde als einzigartige aber auch verletzliche Lebensgrundlage des Menschen kennen. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf die Topographie und Länderkunde, sondern legen auch besonderen Wert auf die physisch geographischen Zusammenhänge.
Geographie arbeitet also fächerübergreifend zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, sie lebt von der Anwendung der Grundkenntnisse aus Biologie, Physik und Chemie.
Auch das Sport- und Geographieprojekt „Fahrrad und Umwelt“ findet viel Anklang.
Innerhalb der Fachschaft findet ein ständiger Erfahrungsaustausch statt, Fachschaftssitzungen werden zur Diskussion und Weitergabe von Informationen aus Fortbildungen genutzt. Aktuelle geographische Themen, z.B. der Klimawandel, der Kohleausstieg usw. werden in den Unterricht einbezogen.
Die Fachschaft Geographie beteiligt sich regelmäßig am Wettbewerb „Diercke Wissen“. In den Klassenstufen 7 bis 10 wird jeweils der Klassenbeste ermittelt, der dann am Schulausscheid teilnimmt. Der Schulsieger löst in der nächsten Stufe die Aufgaben des Landeswettbewerbs in Geographie.
Bisher erreichten wir auch beim Landeswettbewerb in Sachsen gute Platzierungen.
Schulsieger im Geographiewettbewerb am Robert-Schumann-Gymnasium 2020 sind:
- Wilhelm Boldt, Klasse 9c
- Leon Glaubig, Klasse 8b
- Antonin Donath, Klasse 10a
Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Milan Donath aus der Klassenstufe 7, der den 4. Platz belegte.
Schulsieger im Geographiewettbewerb am Robert-Schumann-Gymnasium 2019 waren:
- Stella Naupold, Klasse 10c
- Antonin Donath, Klasse 9a
- Jakob Schneider, Klasse 10b, Emil Strunz, Klasse 9a
Herzlichen Glückwunsch!
S. Lindner, FL Geographie